FAQ

EPIFLOW Kinesiology Tape

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um unser innovatives EPIFLOW Kinesiology Tape!

Das EPIFLOW Kinesiology Tape bietet eine Bandbreite von Behandlungs- und Einsatzmöglichkeiten:

Das EPIFLOW Kinesiology Tape wurde über den Zeitraum von einem Jahr in Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen entwickelt. In dieser Zeit haben uns viele positive Erfahrungsberichte mit teilweise erstaunlichen Behandlungsergebnissen erreicht. Aktuell läuft eine wissenschaftliche Anwendungsbeobachtung, deren Ergebnisse wir in Kürze veröffentlichen werden.

Selbstverständlich. Das Abdeckpapier des EPIFLOW lässt sich auch vollständig abziehen. Das Produkt kann problemlos wie ein normales Kinesiology Tape verwendet werden. Eine gesonderte Bevorratung mit gewöhnlichem Tape ist streng genommen nicht mehr notwendig.

Anders als bei Produkten mit einzelnen Laschen oder „Eigenkonstruktionen“ mit verschiedenen Tape-Streifen bietet die Aktivierungslasche – neben der Zeitersparnis – eine zuverlässige und flexible Griffmöglichkeit über die ganze Länge des Tapes.

Nach einer sorgfältigen Einführung zur grundsätzlichen Anbringung und Bewegung des Tapes durch eine medizinische Fachkraft kann EPIFLOW aufgrund der einfachen Handhabung ohne weiteres auch zu Hause angewendet werden. Wir empfehlen allerdings im Zweifelsfall die Anwendung durch eine medizinisch geschulte Person.

Umfangreiche Tests haben ergeben, dass sich bei einem geraden Abschneiden der Ecken eine optimale Verteilung der bei der Bewegung der Aktivierungslasche auftretenden Zugkräfte ergibt. Ein ungewünschtes Ablösen wird so am besten vermieden.

Weitere Hinweise und eine detaillierte Anwendungsbeschreibung finden Sie unter epiflow-tape.com.

Das EPIFLOW Kinesiology Tape ist eine exklusive Entwicklung der SISSEL GmbH und markenrechtlich geschützt. Es ist das einzige Kinesiology Tape auf dem Markt mit Aktivierungslasche und den dadurch möglichen Behandlungsmöglichkeiten.